Presse
Unser Institut in Presse und Medien. Schauen und hören Sie sich die Beiträge an und erleben Sie unsere Forschung!
2025
Besuch von Staatssekretär Guido Wendt und der Landtagsabgeordneten Anette Röttger an der Universität zu Lübeck
Heute sind der Kieler Staatssekretär Guido Wendt (2. v. r.) und die Abgeordnete Anette Röttger (2. v. l.) auf den Lübecker Campus gekommen und haben unser Institut für Medizinische Psychologie (IMP) besucht. Am IMP wird u. a. erforscht, wie gute Kommunikation funktioniert: Was sollten angehende Ärzt*innen beachten, damit sich ihre Patient*innen gut aufgehoben fühlen? Die Erkenntnisse fließen dann in Lehre, Prävention und Therapie ein.
Prof. Ulrike Krämer (links) und Prof. Sarah Jessen (Mitte) sowie Vizepräsident Prof. Thomas Münte (rechts) haben zudem die einzelnen Forschungsbereiche vorgestellt. So wird am "Babylab" untersucht, wie Babys und kleine Kinder die Welt um sich herum wahrnehmen und entdecken. Für Studien werden u. a. EEG-Hauben, wie sie auf dem Foto zu sehen sind, verwendet.
Vielen Dank für den Besuch! https://de.linkedin.com/posts/uni-luebeck_forschung-activity-7357062947233251329-AWed; 01.08.2025
Wie beeinflusst der Geruch der Mutter soziale Wahrnehmung bei Babys? In unserem neuen Artikel diskutieren wir zwei unterschiedliche Mechanismen, über die der Geruch der Mutter (oder vielleicht auch der Geruch einer anderen Person?) die Verarbeitung von Gesichtern beeinflussen kann! https://authors.elsevier.com/sd/article/S1364-6613(25)00089-0, 16.05.2025
Zum Thema "Soziale Erfahrungen prägen Gesundheit" erscheint ein Artikel in der taz https://taz.de/!6058417/, 13.01.2025
2024
Zur Eröffnung des Instituts für Medizinische Psychologie an der Universität zu Lübeck berichtet der NDR Schleswig-Holstein, 24.6.2024 und das Deutsche Musik-und Informationszentrum, 27.06.2024.
Zum gleichen Thema erscheint ein Artikel in den HL-live-Nachrichten und in der Berliner Morgenpost, 28.06.2024.
2023
Prof. Dr. Sarah Jessen in der Sendung ARTE Doku Die Magie von Gesicht und Stimme arte, 26.09.2023
Prof. Dr. Ulrike Krämer in der Sendung TerraXplore Aggressiv - was lässt dich ausrasten? ZDF, 23.07.2023
Prof. Dr. Daniel Scholz in der Sendung SWR2 Tandem Auftreten ohne Angst – Daniel Sebastian Scholz will die mentale Gesundheit von Musizierenden verbessern SWR Kultur, 07.06.2023
Prof. Dr. Daniel Scholz und Christine Sickert in der Sendung Schleswig-Holstein Magazin Hilfe bei Angststörungen und Lampenfieber für Musikstudierende NDR, 09.03.2023
2022
Prof. Dr. Daniel Scholz im Interview mit dem VAN Online-Magazin für klassische Musik zur neu geschaffenen Lübecker Professur für Musizierendengesundheit mit Schwerpunkt Mentale Gesundheit - "Enttabuisierung psychischer Belastung in der Arbeitswelt klassischer Musiker:innen." VAN, 12.10.2022