Christine Sickert

M. Sc. Psychologie, B. A. Musik

Psychotherapeutin in Ausbildung

Musizierendengesundheit
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Gebäude Tesdorpfhaus, Raum 1. OG Büro 1

Email: christine.sickert(at)mh-luebeck.de
Phone: +49 451 1505 453


Forschungsinteressen

  • Aktuelles Projekt:  "Lübeck Inventory on Musicians' Strain" (LIMIT), ein Fragebogen zur Messung psychischer Belastung bei Musizierenden
  • Exploring LIMITs: Langzeitstudie zur psychischen Belastung, Auftrittsangst, Stress und Psychosomatik bei Musikstudierenden
  • Validierung und Übersetzung des LIMIT
  • Nutzung von Medikation zur Bewältigung psychischer Belastung unter Musizierenden

 





Lebenslauf

seit 2025Psychologische Leitung der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am ZIP Lübeck
seit Sept. 2023Psychologin am Zentrum für integrative Psychiatrie (ZiP) des UKSH Lübeck
Sept. 2023                                                       Beginn der Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin in Kognitiver Verhaltenstherapie am Zentrum Ausbildung Psychotherapie, ZAP-Nord in Lübeck
seit Sept. 2023Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Musizierendengesundheit am Institut für Medizinische Psychologie, Universität zu Lübeck & Musikhochschule Lübeck
2022 - 2023Studentische Hilfskraft in der AG Musizierendengesundheit bei Prof. Daniel Scholz
Nov. 2022Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM)
2021 - 2023M. Sc. Psychologie an der Universität zu Lübeck
2018 - 2021Studentische Hilfskraft in der AG Auditive Kognition, Institut für Psychologie I, Universität zu Lübeck bei Prof. Jonas Obleser
2018 - 2021B. Sc. Psychologie an der Universität zu Lübeck
2014 - 2018B.A. Mus. mit künstlerischem Hauptfach Horn am Conservatorium Maastricht (NL) bei Prof. Will Sanders und Willy Bessems

 



Publikationen

Sickert, C., Klein, J. P., Altenmüller, E., & Scholz, D. S. (2022). Low Self-Esteem and Music Performance Anxiety Can Predict Depression in Musicians. Medical Problems of Performing Artists, 37(4), pp.213-220.  https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36455105/ DOI: 10.21091/mppa.2022.4031